
made in Europe
Antagonisten der Fast Fashion Industrie
Die Modebranche ist geprägt von Überproduktion und Verschwendung - über 40 % der Kleidung werden ungetragen weggeschmissen, weniger als 1 % der Kleidung wird recycelt. Materialien sind häufig umweltschädigend und auch zu Ausbeutung kommt es leider noch viel zu häufig. Wir haben uns dafür entschieden, dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzustellen und so nachhaltig wie möglich zu arbeiten. Nicht nur bei der Herstellung, sondern auch bei unseren eigenen Prozessen, vom Design über den CO₂ Ausgleich für unsere versendeten Pakete bis hin zur Minimierung von Abfällen bemühen wir uns immer, unseren ökologischen Fußabdruck so kleinzuhalten wie möglich. Alle unsere Produkte werden in Europa gefertigt, mit Lieferanten, denen eine nachhaltige und ethisch korrekte Arbeitsweise genauso wichtig ist wie uns.
Über die Open Era
Open Era - so bezeichnet man die Zeit im Tennissport, seit dem Profis an prestigeträchtigen Turnieren wie Wimbledon teilnehmen dürfen. Früher dürften Teilnehmer dieser Veranstaltungen kein Geld verdienen, da die Meinung vorherrschte, Geld würde den Sport kaputtmachen. Um diese Turniere jedoch nicht zu Wald- und Wiesenspielen verkommen zu lassen, öffnete man sich dem Profisport und hob damit das Niveau auf ein ganz neues Level und es entstand einen regelrechten Tennishype.


Die Marke Open Era
Genauso, wie der Beginn der Open Era den Tennissport maßgeblich beeinflusst hat, wollen wir mit der Marke Open Era neue Standards setzen. Wir wollen einen Hype kreieren, der genauso beständig wie die Open Era ist, eben in jeder Hinsicht nachhaltig. Wir wollen nicht nur etwas Beständiges erschaffen, sondern auch Erhaltenswertes erhalten - von Retro Tennis Trends bis hin zu der Umwelt in der wir leben. Deshalb arbeiten wir werteorientiert mit Zulieferern und Fertigungsbetrieben in Europa zusammen, die wir persönlich kennen und deren Betriebe wir besichtigt haben. So können wir höchste Fertigungsqualität und
faire Arbeitsbedingungen garantieren. Auch zukünftig werden wir alle Anstrengungen unternehmen, um gemeinsam mit unseren Partnern unsere Produkte und Prozesse noch umweltverträglicher zu gestalten.
In unseren Produkten spiegelt sich der wunderschöne Look der 60er Jahre wider, verbunden mit modernen Designelementen. Vom Design über die Produktion bis hin zur Verpackung wollen wir also nicht nur das Gute erhalten, sondern Dinge zeitgemäß besser machen und so den längst überfälligen Paradigmenwechsel herbeiführen. Konservativ sind wir gerne, wenn es um Qualität, Verbindlichkeit und den Standard „Made in Europe“ geht. Mit dieser Mischung aus Progressivität und konservativen Werten bleiben wir unserer Identität treu und geben Kleidung wieder einen Wert.